Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns sehr wichtig. Daher hat es sich Reuss Private Analytics zur Aufgabe gemacht, Ihre Daten mit der größtmöglichen Sorgfalt zu behandeln.
Die folgenden Ausführungen sollen Auskunft geben, wie Ihre Daten während Ihres Besuchs auf unserer Internetpräsenz erhoben, in welcher Weise sie gespeichert und wie sie verwendet werden. Ferner soll darüber informiert werden, wer verantwortlich für den vorbezeichneten Prozess ist und welche Möglichkeiten Sie haben, Einfluss auf den Umgang mit Ihren Daten zu nehmen. Die Erhebung Ihrer Daten erfolgt in Einklang mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und der für uns geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen.
Reuss Private Analytics hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung
Die Reuss Private Analytics AG ist datenschutzrechtlich verantwortlich für den Betrieb dieser Homepage und für alle genannten Verarbeitungsvorgänge.
Bei allen Fragen und Anliegen zum Thema Datenschutz können Sie sich wenden an:
Reuss Private Analytics AG
Steinstraße 33
D‑50374 Erftstadt
Deutschland
Telefon: +49 (22 35) 95 66 357
Website: www.reussprivate-analytics.de
E‑Mail:
Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Alle Arten eines Zugriffs auf die Internetpräsenz der Reuss Private Analytics AG werden über ein standardisiertes Prozedere protokolliert. Erfasst werden dabei Nutzungsdaten wie die besuchte Unterwebsite, der vom Benutzer verwendete Browser mit jeweiliger Version sowie das Betriebssystem, die zuvor besuchte Internetseite, von der aus der Zugriff auf unsere Seite erfolgte (sog. Referrer-URL), die IP-Adresse sowie der ggf. daraus abzuleitende Hostname des Benutzers, Uhrzeit und Datum des Zugriffs auf unsere Internetseite, aufgerufene Adressen, der Umfang der dabei übertragenen Daten und andere ablaufende Prozesse. Dieses Vorgehen dient lediglich internen Sicherheitsvorkehrungen sowie einer Protokollierung zu statistischen Zwecken. Ihre Nutzungsdaten werden von uns nicht in Zusammenhang mit Daten gebracht, die Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Die Nutzungsdaten werden benötigt um die Inhalte unserer Website korrekt auszuliefern und die dauerhafte Funktionsfähigkeit zu gewährleisten. Zudem nutzen wir sie im Falle eines Angriffs zur Ermittlung des Urhebers bzw. stellen die Informationen den zuständigen Sicherheitsbehörden zur Verfügung.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben angegebenen Zwecken zur Datenerhebung.
Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Begriff der personenbezogenen Daten ist in der DSGVO definiert. Danach sind dies alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Ihre personenbezogenen Daten werden erfasst, wenn Sie über unsere Website mit uns in Kontakt treten möchten. Die so übermittelten personenbezogenen Daten verwenden wir ausschließlich für den Zweck, zu dem Sie uns diese Daten zur Verfügung stellen. Nach erfolgter Kontaktaufnahme werden die Daten gelöscht, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gegenüberstehen.
Die Rechtsgrundlage zur Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art.6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Wenn Sie bei uns anfragen, gehen wir davon aus, dass Sie die Kontaktaufnahme auch wünschen, und wir dadurch in ein vertragliches bzw. vorvertragliches Verhältnis treten.
Google Fonts
Zur Darstellung der Schrift auf der Website setzen wir externe Schriftarten in Form von „Google Fonts“, einem Dienst von Google ein. Durch die Verbindung kann Google erkennen, von welcher Website eine Anfrage gesendet wird und an welche IP-Adresse die Darstellung der Schrift übermittelt wird.Bei dem Aufruf der Website wird eine Verbindung zum Google-Server in den USA aufgebaut, um die Darstellung der Schrift zu ermöglichen bzw. diese zu aktualisieren. Rechtsgrundlage ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Auch hier liegt das berechtigte Interesse daran, dass Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM geschützt werden.Weitergehende Informationen, insbesondere zu den Möglichkeiten der Unterbindung der Datennutzung, bietet Google unter den nachfolgenden Links an:
https://policies.google.com/privacy
https://adssettings.google.com/authenticated
Cookies
Wir verwenden auf dieser Seite keine eigenen Cookies. Wir führen kein „Tracking“ über eigene Fremdsoftware durch. Bei der Identifizierung über Google ReCaptcha erfolgt die Installation von Cookies, die für die ordnungsgemäße Funktion der Lösung vorausgesetzt werden. Wir haben keinen Zugriff auf die hierbei gesammelten Informationen und Daten und Nutzen diese auch ausschließlich über die Funktionalität von reCAPTCHA. Es erfolgt insbesondere keine Auswertung durch uns.
Unsere Cookie-Einstellungen / Widerspruch:
Cookie Auswahlbox
Benutzer-UID:
Rechte der betroffenen Person
Ihnen stehen als Benutzer der Internetpräsenz nach der DSGVO diverse Rechte in Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu.
1. Recht auf Auskunft
Als Nutzer unserer Internetseite haben Sie das Recht, von uns eine unentgeltliche Auskunft darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie Recht auf folgende Informationen:
die Verarbeitungszwecke;
die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO anhand über diese Website erhobenen personenbezogenen Daten findet nicht statt.
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Derzeit findet keine Übermittlung von über diese Website erhobenen personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation statt. Sollte dies in Zukunft der Fall sein, werden wir Sie darüber informieren und ggf. Ihre Einwilligung einholen.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
3. Recht auf Löschung („Recht auf Vergesseneren“)
Als Betroffener haben Sie das Recht zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig.
Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Der Verantwortliche ist zur Löschung der personenbezogenen Daten rechtlich verpflichtet.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten. Die Einschränkung gilt für die Dauer, bis es uns möglich ist, die Richtigkeit zu überprüfen.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist unrechtmäßig, aber Sie wünschen keine Löschung (s.o.) sondern eine Einschränkung.
Die personenbezogenen Daten werden nicht mehr für die Zwecke der Verarbeitung benötigt, sondern nur noch zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wurde die Verarbeitung eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wir sind verpflichtet, die betroffene Person vor Aufhebung einer Einschränkung zu informieren.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht von uns zu verlangen, dass wir Ihnen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen. Darüber hinaus haben Sie das Recht, diese Daten an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln oder von uns an einen anderen Verantwortlichen übermitteln zu lassen, soweit dies technisch machbar ist.
6. Beschwerderecht
Sie haben jederzeit das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.
7. Widerrufsrecht
Sie haben jederzeit das Recht, eine erteilte Einwilligung uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir eine Datenverarbeitung, die auf einer notwendigen Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen. Wir weisen darauf hin, dass das Widerrufsrecht nicht die Datenverarbeitung aus einem anderen Rechtsgrund betrifft.
8. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Datensicherheit
Wir haben umfangreiche technische und betriebliche Schutzvorkehrungen getroffen, um Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff durch unberechtigte Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst.
Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften zu aktualisieren.
Derzeitiger Stand dieser Erklärung ist der 01.05.2019.